Kooperationsmaßnahmen 2021/22 erfolgreich beendet und abgeschlossen
37 für 2022/23 neu beantragt und genehmigt : Mehr Ballsport in die Grundschulen – Übungsleiter-Rekrutierung ein Schlüssel-Thema
Das Kooperationsschuljahr 2021/22, das dritte Corona-Schuljahr, ist nach zahlreichen Problemsituationen aufgrund der Corona-Entwicklung, aber auch individuellen Veränderungen seitens der Übungsleiter erfolgreich beendet worden und mit der maximal zu erwartenden Förderung bedacht worden. 28 Maßnahmen erhielten die volle Förderung von je € 500.-.
Kern waren die 12 Vierten Klassen der vier Weiler Grundschulen, dazu kamen die vier 5. Klassen des Kantgymnasiums, alle 16 also mit eine Stunde Basketball im Unterricht. Des weiteren je eine AG an Realschule und Gemeinschaftsschule (GMS), sowie vier 3.-klässler-AGs an den Grundschulen.
Ballsport-AGs gab es für Erst- und Zweitklässler an Grundschulen: Je zwei an Karl-Tschamber-Schule und Leopoldschule. Und last not least zwei Kinderturn-AGs am Kindergarten St. Elisabeth im Friedlingen.
Insgesamt wurden während des Schuljahres 16 verschiedene Übungsleiter eingesetzt.
Dieses Maßnahmen-Konzept brachte also insgesamt € 14’000.- in die Vereinskasse.
Drei beantragte und genehmigte Maßnahmen kamen nicht zur Ausführung und Abrechnung: Je eine Tanz-AG an Realschule und OGW, sowie eine Basketball-AG am OGW.
Dieses Programm von eigentlich 31 Maßnahmen wurde fürs Schuljahr 2022/23 nochmals verfeinert und auf 37 Maßnahmen ausgebaut:
Die AGs an Gemeischaftsschule wurden in je zwei Maßnahmen mit unterschiedlichen Altersangeboten aufgeteilt, die Rheinschule erhielt Ballsport je für Erst- und Zweitklässler und die 3-Klässler-Basketball-Ag an der Hans-Thoma-Schule (HTS) wurde in zwei Ballsportgruppen für 2.- und 3.-Klässler aufgeteilt. Außerdem kam eine vierte 4. Klasse an der HTS neu dazu. Somit ergeben sich 37 beantragte und genehmigte Kooperationsmaßnahmen.
Das im Kinderturn-Bereich erprobte Praktikum-im-Verein für Schüler der Realschule und der GMS könnte ausgeweitet und auch in Kooperation mit dem Kant-Gymnasium und dem OGW neu zur Anwendung kommen. Dazu soll ein Konzept erarbeitet werden, das allen Seiten (Schüler, Schule und Verein) gerecht wird. Ziel des Vereins ist, talentierte Übungsleiter zu finden, was nicht in erster Linie eine sportliche Qualifikation ist.