Turnverein
Weil 1884 e.V. - Generalversammlung
2015 Sport rückt weiter in den Mittelpunkt
Ulrich Obrist für 24. und 25. Amtsjahr gewählt
Sport-Ressort
weiter unbesetzt / Adelheid Sütterlin jetzt Ehrenbeisitzer / Jubiläen von Volleyball und TSA
Die
Ausweitung des Sportangebots, eine zweite FSJ-Stelle, die intensive
Koordination bei Kooperationen mit den Schulen, die Förderung der
Übungsleiter, kurz: die Absicht, den Sport wieder ganz in den
Fokus des Turnvereins zu bringen, zog sich durch den Jahresbericht des
TV-Vorsitzenden Ulrich Obrist, der für zwei Jahre neu gewählt
wurde und danach 25 Jahre dieses Amt ausgeübt haben wird. Nach 44 Jahren ununterbrochener Amtsführung wurde Adelheid Sütterlin verabschiedet, die
seit 1971 das Gratulationswesen des Vereins in ihrer Hand hatte.
Adelheid Sütterlin, die bereits mit der Goldenen Ehrennadel des
Vereins aufgrund besonderer Verdienste,der Gau-Ehrennadel des
MHTG (1994), der DTB-Ehrennadel (2005) und der
Friedrich-Ludwig-Jahn-Münze des MHTG (2014) ausgezeichnet worden war, wurde per Akklamation zum Ehrenbeisitzer (Vorstandsmitglied auf Lebenszeit) ernannt. Zuvor wurde Brunhilde Schlageter, Lotti Nagel, Hildegard Moser, Gisela Harder und Esther Moser, die 1965 ins Frauenturnen eingetreten waren, sowie Rainer Schwöble die Goldene Ehrennadel des Vereins für 50-jährige Mitgliedschaft verliehen. Für 60 Jahre im Verein wurde Anneliese Schwöble
geehrt, die seit 1981 als Aktivbeisitzer, Beisitzer und ab 2006 als
Ehrenbeisitzer Vorstandsmitglied ist. Aufgrund der großen Zahl an
Ehrungen in 2015 müsse man diese auf verschiedene Veranstaltungen
im Jahr verteilen, begründete Vorsitzender Ulrich Obrist den
umfänglichen Ehrungsteil an der Generalversammlung.. Während das Ressort Sportorganisation (Ressort IV) weiterhin unbesetzt bleibt, wurde Cornelia Kaiser Nachfolgerin von Adelheid Sütterlin im Gratulationswesen. Problemlos wiedergewählt wurden Erich Schmidt (Wirtschaftsbetrieb, Ressort (II), Heide Walker (Schriftführerin) und die Beisitzer-Riege HJ. Kocanek, Rainer Schwöble, Claudia Krause und Sabine Plichta
problemlos wiedergewählt. Für den satzungsgemäß
ausscheidenden Armin Rupp wählte die Versammlung Ingrid
Lafille zusammen mit Willi Breithaupt zum Kassenprüfer. Für
die Entlastung des Vorstandes hatte Tagespräsident Peter Stell
gesorgt, der dann auch die Wiederwahl des Vorsitzenden für dessen
24. und 25. Amtsjahr leitete. Zuvor hatte Kassier Martin Burger von
soliden Finanzen, aber wenigen Rücklagen seitens des Vereins
berichtet, die gerade die Vorhaben um die Jahnhale herum "auf
dünnem Eis" stehen ließen. Im Detail berichtete er über
Veränderungen in den einzelnen Einnahme- und Ausgabeposten
gegenüber dem Vorjahr. Willi Breithaupt bestätigte für die Kassenprüfer dem Kassier eine einwandfreie Arbeit. Über die Berichte im TV-Kurier hinmaus gabes noch einige Fakten aus den Abteilungen nachgereicht. So, dass die Jedermannsabteilung in Ulrich Siemann wieder einen stellvertretenden Abtelungsleiter habe und nach einer Interimslösung mit Ilona Seiter jetzt mit Susanne Drößler
wieder einengeordneten Übungsbetrieb habe, sich aber eine
Verlegung der Dienstags-Übungsstunde auf den frühen Abend
wünsche. Die Leichtathletikabteilung sei laut Reiner Krause
ganz in den Vorbereitungen für Weil läuft 4, das am 3. Mai
statfinden wird. Die Betreuung der vielen Jugendlichen in der
ABteilung würde laufend verbessert. Trotz eines riesigen Aufwandes will das Power Team auch zukünftig die kulinarische Betreuung des Neujahrsempfanges besorgen. Brigitte Baur
ließ so viel verlauten und wies anhand der verabeiteten
Nahrungsmittelmengen auf die umfangreiche Testphase sowie rege
Nachfrage hin. Gebhard Schumann konnte für die Basketballabteilung auf
gutes Abschneiden bei Erster, Zweiter Mannschaft und A-Jugend
verweisen, mußte aber auch auf die Notwendigkeit eines kompletten
Neuaufbaus im ndbereich hinweisen. Die Wichtigkeit der BFD-Freiwilligen (FSJ) im Betrieb der Kinderturnabteilung unterstrich Daniela Kaiser.
Aufgrund der dünnen Decke der Übungsleiter wäre diese
inzwischen unerlässlich. Die Verbesserung durch einen zweite
Stelle sei erfreulich. Noch unklar hinsichtlich der
Qualitätsausrichtung sah sie das wieder begonnene Bubenturnen, das
man personell besser ausstatten wolle. Für die neuen Seniorengruppen berichtete Hans-Dieter Lacher. Das von ihm betreute Seniorenschwimmen sei derzeit ausgebucht, die Gruppe 50+ könne noch einige Neuanmeldungen vertragen, sei aber im zweistelligen Bereich und die Gruppe 60+ sei von Anfang an gut besucht gewesen. --------------------------------------------------------------------Weiler Zeitung, 31. März 2015, von Anita Indri-Werner
--------------------------------------------------------------------
TV: Kooperation
mit den Schulen
Herausforderung

Der TV will mit denSchulen zusammenarbeiten.
Foto: Archiv
Weil am Rhein (sc). Insgesamt sei nach der Jahnhallensanierung der
Sport wieder in den Vordergrund des Vereinslebens getreten, sagte
TV-Vorsitzender Ulrich Obrist. Eine leicht steigende Mitgliederzahl sei
der Gründung der Zumba-Abteilung zu verdanken, die zwischenzeitlich mit
den Abteilungsleiterinnen Cornelia Zimmermann und Jessica Zipfel 74
Teilnehmer betreut. Das Angebot im Seniorenbereich mit den drei
Neugründungen Seniorenschwimmen und Seniorengymnastik 50 plus und 60
plus, das von Hans-Dieter Lacher geführt wird, trage den Bedürfnissen
der älteren Mitglieder Rechnung. Allerdings fehle ein Angebot für Männer
im Alter von 25 bis 45 Jahren. Erfreulich nannte Obrist die
Entwicklungen in den wettkampfsportlichen Abteilungen. Hier zeige sich,
dass die verstärkte Ausbildung der Übungsleiter Früchte trage. Eine
Herausforderung stelle die Kooperation mit den Weiler Schulen dar. Diese
müsse noch ausgebaut werden. Dem neu gestalteten TV-Kurier müsse noch
mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden, um die „Kinderkrankheiten“
auszumerzen, sagte der Vorsitzende. Auch habe es im vergangenen Jahr
einen Hacker-Angriff auf die Vereinswebsite gegeben, dessen Beseitigung
viel Mühe gemacht habe. Die Auslastung der Jahnhalle bezeichnete Obrist
als gut, doch an den Vormittagen gebe es noch Lücken. Für 2016 ist eine
Spendenaktion unter den Mitgliedern geplant, da das Gartenhaus auf dem
Gelände baufällig geworden sei und dringend erneuert werden müsse. Die
Finanzlage des Vereins stellte Martin Burger vor. Zwar habe man die
Energiekosten durch die Sanierung der Halle im Griff, ein hoher
Kostenfaktor seien jedoch die Personalkosten, beispielsweise für die
Reinigung der Halle.
TV Weil unterstreicht seine Vielfalt
Weil am Rhein (sc). Eine breite Palette an Sparten, Sportarten und
Aktivitäten hält der Turnverein Weil bereit, wie bei der
Generalversammlung einmal mehr deutlich geworden ist. So präsentierten
die einzelnen Abteilungsleiter ihren jeweiligen Wirkungsbereich und
zeigten so, wie vielfältig die Auswahl für die 1250 Mitglieder, davon
400 Kinder, ist. „Wir verfügen über eine ausgesprochen starke und
erfolgreiche Mannschaft im Bereich der U 18“, sagte Peter Stell vom
Basketball. Bei den U 14 und U 16 allerdings stünden zu wenige Spieler
zur Verfügung. Hier wolle man weitere junge Spieler begeistern. 40
Mitglieder, davon 22 Aktive, hat die Abteilung Behindertensport von
Hubert Eller. In diesem Jahr wurden neue T-Shirt angeschafft. „Wir
suchen noch einen Sponsor“, der uns bei den Anschaffungskosten
unterstützt, so der Abteilungsleiter. In der Kindertanz-Gruppe von Ines
Feldmann schwingen derzeit nur Mädchen das Tanzbein. Dabei sind auch
Jungen erwünscht, wie die Abteilungsleiterin ausdrücklich betont. Bis zu
30 Frauen nehmen regelmäßig am Frauenturnen mit Gisela Trapp teil, die
in der Gruppe der Dienstags- und Mittwochsfrauen mitmischt. Zufrieden
mit dem harmonischen Miteinander in der Abteilung Fit mit Fun zeigte
sich Sonja Neidhardt. Ines Busch von den Montagsfrauen wies auf das
Sommerprogramm hin und stellte die Arbeitseinsätze der Frauen für den TV
Weil vor. Seit 33 Jahren besteht die Tanzgruppe von Diana Himmelsbach,
die auch Mitbegründerin der Abteilung ist. Die Mitglieder im Alter von
19 bis 46 Jahren haben nicht nur Spaß am Tanzen, sie sind auch aktiv,
wenn es um Bewirtungen geht. Marlene Lang las den Bericht von Gerhard
Zipfel für die Jedermänner vor. Die 16 Aktiven unternehmen ganzjährig
Velotouren, gehen Minigolf spielen und sind auch sonst sportlich
unterwegs. Daniela Kaiser berichtete, dass seit dem September wieder ein
Bubenturnen für Sechs- bis Achtjährige stattfindet. Erhalten bleibt
auch das Mutter-und-Kind Turnen. „Die Leichtathletik-Abteilung ist
ständig am Wachsen, sagte Abteilungsleiter Reiner Krause. Acht
Übungsleiter betreuen 70 Kinder und Erwachsene. Zwei Übungsleiter haben
zwischenzeitlich den C-Schein und die Vorbereitungen für „Weil läuft“
seien in vollem Gange. Brigitte Bauer verlas den Bericht der
Power-Frau-Abteilungsleiterin Petra Pfefferle. Hier steht die Teamarbeit
und der Spaß am Miteinander im Vordergrund . Hans-Dieter Lacher konnte
von einem „voll belegten“ Seniorenschwimmen berichten. Auch werde der
Seniorensport 50 plus und 60 plus sehr gut angenommen. Nachwuchs für das
Ablegen des Sportabzeichens sucht Charlotte Rübenacker, die übrigen
Mitglieder dieser Abteilung seien schon seit Jahren dabei. „Am 3.
Oktober feiert die Tanz-Abteilung von Frederik Anheuser das 20-jährige
Abteilungsjubiläum mit einem festlichen Ball in der Jahnhalle Es wird
Vorführungen, aber auch ausgiebig Gelegenheit zum Tanzen geben“, sagte
der Abteilungsleiter. Zwischen 16 und 70 Jahre alt sind die Mitglieder
der Volleyball-Abteilung von Jan Bautz, die am 18. Juli in der Jahnhalle
das 50-jährige Jubiläum feiert. Michael Schiessel vom Spielmannszug
lies über Brigitte Bauer verlauten, dass „neue Mitglieder
erwünscht sind“. Die 19 Aktiven Musiker werden sich im Mai im Rahmen
eines Hüttenwochenendes auf die Auftritte beim 150-jährigen Jubiläum der
Freiwilligen Feuerwehr vorbereiten. An zehn Laufveranstaltungen haben
die Mitglieder des Walking-Treff von Sabine Strecker teilgenommen.
Zweimal in der Woche wird trainiert. Jeweils am Montag findet Zumba mit
Cornelia Zimmermann statt. Von den 74 Mitgliedern kommen bis zu 40
Frauen zum Montagstraining.
--------------------------------------------------------------------Weiler Zeitung, 30. März 2015, von Anita Indri-Werner
-------------------------------------------------------------------- Turnverein Weil:
Vertrauensbeweis
für Ulrich Obrist

Ulrich Obrist bleibt auch die nächsten zwei Jahre Vorsitzender des TV Weil. Weil am Rhein (sc). Ulrich Obrist, seit 22 Jahren ununterbrochen
souveräner Vorsitzender des Turnvereins Weil, wurde bei der
Hauptversammlung am Freitagabend erneut für zwei Jahre gewählt und ihm
das Vertrauen ausgesprochen. Für Adelheid Sütterlin, die seit 44 Jahren
umsichtig das Gratulationswesen betreut hatte, wählte die Versammlung
Cornelia Kaiser.
Erich Schmidt wird das Ressort II (Wirtschaftsbetrieb) weiterführen.
Schriftführerin Heide Walker wurde ebenfalls wieder in ihrem Amt
bestätigt. Das Ressort IV (Sportorganisation) bleibt weiterhin vakant,
hier wird der Vorsitzende, wie bereits in den Monaten zuvor, die Aufgabe
übernehmen.
En bloc wurden die Beisitzer Hans-Jürgen Kocanek, Rainer Schwöble,
Claudia Krause und Sabine Plichta von der Versammlung gewählt. Für
Kassenprüfer Armin Rupp tritt Ingrid Lafille an. Peter Stell, der als
Tagespräsident die Wahlen leitete, sprach dem Vorstand seinen Dank für
die geleistete Arbeit aus (wir berichten noch ausführlich). --------------------------------------------------------------------Badische Zeitung, 30. März 2015, von Norbert Sedlak
-------------------------------------------------------------------- Sie stand vier Vorsitzenden zur Seite
Ulrich Obrist verabschiedet Adelheid Sütterlin nach 44 Jahren aus dem Vorstand des TV Weil.
WEIL AM RHEIN (nos). Unter
lang anhaltendem Applaus verabschiedete Vorsitzender Ulrich Obrist die
dienstälteste Amtsträgerin im TV Weil. "44 Jahre im gleichen Amt, das
wird wohl kaum übertroffen werden", betonte Obrist in seiner Laudatio.
1971 wurde Adelheid Sütterlin in den Vorstand gewählt und übernahm die
Aufgabe des Gratulationswesens. Damals war die Mitgliederzahl im Verein
überschaubar und die Vorsitzenden entschieden, wer zur Gratulationskarte
noch ein Geschenk bekam, inzwischen regelt dies die Ehrenordnung.
Vier Vorsitzenden – Fritz Joos, Kurt Weiss, Walter Mehlin und eben Uli
Obrist – stand sie treu zur Seite, bereitete die Urkunden vor, schrieb
Geburtstagskarten, vereinbarte bei runden Geburtstagen Besuchstermine
und versorgte den TV Kurier mit den richtigen Jubiläumsdaten.
Anfangs waren es etwa 50 Gratulationen im Halbjahr, aktuell seien es
etwa 170 bis 180, so Obrist. Für ihre Verdienste wurde Adelheid
Sütterlin vielfach geehrt, so wurde sie 1980 selbst Ehrenmitglied, 1994
bekam sie die Gau Ehrennadel. Der Verein verlieh ihr 2004 die goldene
Ehrennadel, ein Jahr später kam die Ehrennadel des Badischen
Turnerbundes hinzu und im vergangenen Jahr wurde sie mit der
Friedrich-Ludwig-Jahn-Ehrenmünze des Markgräfler Hochrhein Turngaus
(MHTG) ausgezeichnet.
Adelheid Sütterlin wurde auf Antrag von der Versammlung ob ihrer
Verdienste um den Turnverein einstimmig zur Ehrenbeisitzerin ernannt.
Weiter freute sich Ulrich Obrist, sechs Vereinsmitglieder für 50-jährige
Mitgliedschaft mit der goldenen Ehrennadel auszuzeichnen. Brunhilde
Schlageter, Hildegard Moser, Gisela Harder und Esther Moser traten alle
1965 in das Frauenturnen ein. Rainer Schwöble half beim Schülerturnen,
war einige Jahre Vereinswirt, wirkte als Wanderwart und war beim
Jahnhallenumbau stets behilflich. Heute ist er beim Seniorenschwimmen
aktiv. Gar 60 Jahre ist seine Frau
Anneliese Schwöble im TV Weil. 1955, im Jahr der Einweihung der
Jahnhalle, wechselte sie vom Schülerturnen ins Aktivturnen. Seit 1981
übernimmt sie im Vorstand des Vereins als Aktivbeisitzerin, Beisitzerin
und seit 2006 als Ehrenbeisitzerin Verantwortung.
--------------------------------------------------------------------Badische Zeitung, 29. März 2015, von Norbert Sedlak
-------------------------------------------------------------------- TV setzt auf die Schulen
Möglichkeit, junge Mitglieder zu gewinnen / Zweite FSJ-Stelle beantragt / Obrist an der Spitze.
WEIL AM RHEIN. Beim TV Weil
bleibt Ulrich Obrist weiter an der Spitze des Vereins. In der
Generalversammlung haben ihn die Mitglieder einstimmig und mit großem
Beifall in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Das Ressort
Sportbetrieb bleibt weiter vakant und wird von Obrist kommissarisch
geleitet. Die Verabschiedung von Adelheid Sütterlin, die nach
44-jähriger Führung des Gratulationswesens nicht mehr zur Wahl antrat,
sowie Ehrungen und Wahlen standen im Mittelpunkt.
Die Volleyball- und die Tanzsportabteilung feiern in diesem Jahr
ihr 50-jähriges beziehungsweise ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 23
Jahren leitet Obrist den Turnverein, siebzehn Jahre davon stand die
Verwaltung der Jahnhalle im Fokus. Die vergangenen Jahre habe sich der
TV wieder dem Sport zugewandt, berichtete der Vorsitzende. Die
Ausweitung des Sportangebots, etwa durch eine Zumbaabteilung, Yogakurse
und neue Seniorengruppen, sowie durch die Kooperationen mit den Schulen,
hat dazu beigetragen. Gewicht legen will der TV auf die Förderung der
Übungsleiter sowie die Einrichtung einer zweiten FSJ-Stelle. "Ein
Angebot für Männer
im Alter von 25 bis 45 Jahren fehlt derzeit im Verein", bedauerte
Obrist, positiv sei dagegen die Entwicklung bei den Leichtathleten und
den Basketballern. Auch die Faustballer hätten sich wieder berappelt.
Ein wichtiges Thema bleibt die Kooperation mit den Schulen. Mit der
Karl-Tschamber Schule besteht im Ballsport eine Zusammenarbeit, mit der
Leopoldschule ist diese fürs kommende Schuljahr geplant. Dafür wurde
eine zweite FSJ-Stelle im Pilotprojekt "Sport und Schule" beantragt.
Eine Orientierung für Viertklässler wäre im Sportbereich ein möglicher
Schritt, um junge Mitglieder zu gewinnen , so Obrist.
Klaus Kaiser, Ressortleiter I, informierte über abgeschlossene und
geplante Maßnahmen rund um die Jahnhalle. Die Teilüberdachung im
Eingangsbereich werde von allen Seiten begrüßt. Als nächstes stehe die
Sanierung der morschen Holzhütte auf dem Programm. Für Petra Pfefferle,
die im Urlaub
weilt und für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, berichtete der
Vorsitzende Obrist. Er erinnerte an die gelungene Jahresfeier, den
Neujahrsempfang, den Sommerhock oder die dritte Auflage von "Weil
läuft".
Der TV habe im vergangenen Jahr vernünftig gewirtschaftet,
informierte Kassierer Martin Burger. Die Einnahmen reichten für
die laufenden Kosten. Für den Sportbetrieb fielen 50 000 Euro an.
Auch Schulden konnte der Verein abbauen. Dagegen sei es nicht gelungen,
notwendige Rücklagen zu bilden, bedauerte Burger. Sorgen bereite
ihm die Altpapiersammlung. Vergangenes Jahr hat der Verein nur noch
einen Erlös von 4 900 Euro erzielt. Ein Jahr zuvor waren es 6000
und 2012 sogar 10 000 Euro.
Mitglieder: 1250, davon 400 Jugendliche und 330 Ehrenmitglieder
Wahlen: Vorsitzender Ulrich Obrist, Ressort II
Wirtschaftsbetrieb Erich Schmidt (beide wie bisher), Ressort IV
Sportorganisation weiterhin unbesetzt, Schriftführerin bleibt Heide
Walker, Gratulationswesen Cornelia Kaiser für Adelheid Sütterlin,
Beisitzer Hans-Jürgen Kocanek, Rainer Schwöble, Claudia Krause und
Sabine Plichta (alle wie bisher).
Termine: 3. Mai Weil läuft
|
|